Hausgeldzahlung in einer werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft – Neubau – Aufteilung – Erstverkauf

Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft entsteht, wenn eine Auflassungsvormerkung für einen Erwerber im Grundbuch eingetragen ist und dieser Erwerber Besitz an der erworbenen Wohnung hat (Übergabe der Wohnung). Mit diesem Zeitpunkt begründet sich außerdem die Hausgeldzahlungspflicht für alle Einheiten gem. dem aufgestellten Wirtschaftsplan, auch wenn sich weitere Einheiten noch im Besitz des teilenden Eigentümers (Bauträgers) befinden. Auch auf den Bautenstand der übrigen Wohnungen/Einheiten kommt es hierbei nicht an.
Erfolgreicher Start in das neue Jahr.

Seit beginn des neuen Jahres freuen wir uns, Sie als Scholze-Kurz & Kurz Immobilien GmbH begrüßen zu dürfen. Unter der neuen Firmierung führen wir in Zukunft alle Geschäfte und Dienstleistungen weiter und werden selbstverständlich weiterhin als kompetenter Ansprechpartner bei Immobilienfragen auftreten. Gemäß § 152 Umwandlungsgesetz wurden die Firmen Hausverwaltung Gabriele Scholze-Kurz und Hausverwaltung Alexander Kurz […]
Funktion, Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsbeirats

Rechnungsprüfung, Protokollunterzeichnung, Einberufung von Eigentümerversammlungen u.v.m. Lesen Sie hier mit zu den „Aufgaben für den Verwaltungsbeirat“ – in unserem Blog.
Neue Mietverwaltung für Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien in Wiesbaden und Umgebung bieten wir die professionelle und traditionsbewusste Hausverwaltung als Mietverwaltung mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot zu fairen Konditionen an.
Nutzung der Wohnung als Praxis zulässig

Eine Wohnungseigentümerversammlung hatte mit Mehrheit beschlossen, dass einem Miteigentümer verboten wird, sein in der Teilungserklärung als ‚Wohnung‘ bezeichnetes Sondereigentum für die Zwecke einer psychologischen und psychotherapeutischen Praxis zu nutzen und sie für diese Zwecke an seine Frau zu vermieten. Diesen Beschluss focht der betroffene Wohnungseigentümer an und begehrte im Gegenzuge die Feststellung, dass diese Nutzung […]
Hinweis zur Legionellen-Untersuchung bei Wohngebäuden und Wohnungseigentümergemeinschaften

Pflicht zur Legionellen-Untersuchung für Wohnhäuser und Gewerbeimmobilien:
Betroffen von dieser Pflicht sind alle Warmwasser-Installationen (zentrale Warmwasserversorgungsanlagen) in Mehrfamilienhäusern. Ausgenommen von von dieser Pflicht sind nur Ein -und Zweifamilienhäuser.
Energieausweis verwendete Begriffe – Definitionen und Erläuterungen

Endenergiebedarf: Der Endenergiebedarf gibt die jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an. Er wird unter Standardklima- und Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Es ist die Energiemenge, die ins Gebäude geliefert und bezahlt werden muss, damit die Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwendige Lüftung sichergestellt […]
Berechnung der Instandhaltungsrücklage in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)
Für eine Bemessung der Instandhaltungsrücklage liegt keine verpflichtende, gesetzliche Regelung vor. Entscheidend ist die Festlegung der Instandhaltungsrücklage im jährlichen Wirtschaftsplan der WEG.
Da die konkrete Bemessung der Höhe einer angemessenen Instandhaltungsrücklage erheblichen Unsicherheiten begegnet, räumt die Rechtsprechung den Wohnungseigentümern einen weiten Ermessensspielraum ein. Maßgeblich sind stets die Umstände im konkreten Einzelfall. Nur wesentlich überhöhte oder zu niedrige Ansätze widersprechen den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung.
Anhaltspunkte für die Berechnung der Instandsetzungsrücklage bietet zunächst § 28 Abs. 2 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung – II. BV). Hiernach dürfen pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr bei zurückliegender Bezugsfertigkeit von weniger als 22 Jahren höchstens 7,10 EUR….
Frohes neues Jahr 2018!
Liebe Kunden und Geschäftspartner, wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr mit viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Alexander Kurz & Team
Richtiger Beschluss zur Verwalterbestellung – Musterbeschluss

Beschlüsse zur Verwalterbestellung in der Wohnungseigentümerversammlung werden oft ungenau formuliert. Liegt zur Wohnungseigentümerversammlung bereits das Angebot oder der Verwaltervertrag den Eigentümern vor, kann beispielsweise folgender Beschluss wie folgt lauten: Die Firma xy Hausverwaltung wird zum Verwalter …