Hausverwaltung
Scholze-Kurz & Kurz

Verfasser:

Picture of Alexander Kurz

Alexander Kurz

Anschaltung und Betrieb einer Zentralheizung in Mietshäusern

In Mietshäusern ist die Frage, wann die Zentralheizung aktiviert werden muss, von großer Bedeutung, um ein angenehmes und gesundes Wohnklima für die Mieter zu gewährleisten.

Es liegt in der Verantwortung des Vermieters, die Heizung rechtzeitig zu aktivieren, um angemessene Raumtemperaturen zu gewährleisten. Auf der anderen Seite ist der Mieter dazu angehalten, die Heizung effizient zu nutzen, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vermieter und Mieter in diesem Bereich ist entscheidend für ein komfortables und nachhaltiges Wohnen.

1. Verantwortlichkeit des Vermieters

Gemäß § 535 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist der Vermieter dazu verpflichtet, dem Mieter die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Dazu gehört auch die Gewährleistung einer ausreichenden Heizung, um eine angemessene Raumtemperatur zu ermöglichen.

2. Zeitpunkt der Heizperiode

Die genaue Festlegung des Zeitpunkts für den Beginn der Heizperiode kann regional variieren und ist oft in den Mietverträgen oder Nebenkostenvereinbarungen festgelegt. In der Regel erfolgt die Anschaltung der Zentralheizung in Mitteleuropa zwischen Oktober und April, je nach den klimatischen Bedingungen der Region.

3. Anforderungen an die Raumtemperatur

Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) ist eine Mindesttemperatur von 20 Grad Celsius in Wohnräumen als angemessen anzusehen. Diese Temperatur sollte in der Regel tagsüber gewährleistet werden. Nachts kann die Raumtemperatur etwas abgesenkt werden, jedoch sollte sie nicht unter 18 Grad Celsius fallen.

4. Verpflichtungen des Mieters

Der Mieter ist dazu angehalten, die Heizung angemessen zu nutzen und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Dies schließt das regelmäßige Lüften der Räume ein, um eine gesunde Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung vorzubeugen.

5. Energieeffizienz und Umweltaspekte

Sowohl Vermieter als auch Mieter sollten bestrebt sein, die Energieeffizienz des Mietobjekts zu maximieren. Dies kann durch die Installation von energiesparenden Heizsystemen, gut isolierten Fenstern und Türen sowie durch bewusstes Heizverhalten erreicht werden.

Die Inbetriebnahme der Zentralheizung in Mietshäusern liegt in der Verantwortung des Vermieters, der die Heizung rechtzeitig aktivieren und warten muss. Mieter haben die Verantwortung, angemessen zu heizen und die Räume vernünftig zu lüften, um den persönlichen Komfort und die Energieeffizienz zu gewährleisten. Ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter ist entscheidend, um ein optimales Heizergebnis und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Ein Hygrometer oder auch ein digitales Hygrometer hilft Mietern das Raumklima in einer Wohnung zu halten und ggf. Schimmelbildung vorzubeugen.

Diesen Beitrag teilen bei:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Dieser Bericht wurde veröffentlicht von:

Picture of Alexander Kurz

Alexander Kurz

Als Immobilienkaufmann, zertifizierter WEG-Verwalter (IHK) und Bau-Sachverständige fasse ich für meine Leser*innen alle wissenswerten Neuigkeiten und interessanten Themen rund um Immobilien und deren Hausverwaltung hier zusammen. Lesen Sie gerne mehr und teilen Sie meine Berichte, wenn sie Ihnen gefallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Berichte

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung